Sandro Hähnel
Sandro Hähnel ist ausgebildeter Sänger und studiert Musiktheater im Master an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seit über einem Jahr leitet er im Auftrag des Übehauses Kray das musikalische Kitaprojekt „Jede Menge Klänge“ in wechselnden Einrichtungen in Kray. Bereits in seiner sächsischen Heimat sammelte er pädagogische Erfahrung im Lehramtsstudium und bringt eine breite musikalische Ausbildung mit – vom Violoncello bis zur Gitarre. Ob auf internationalen Bühnen oder in der Kita: Sandro verbindet künstlerische Professionalität mit echter Begeisterung für Musikvermittlung. Der spielerische Zugang zur Musik liegt ihm besonders am Herzen: Singen, Instrumente entdecken und Klangexperimente gehören zu seinem Alltag. Erfahrungen aus Oper, Konzert, interdisziplinären Projekten und seiner Arbeit beim Kabawil e.V. in Düsseldorf fließen stets mit ein.
Felix Kaumanns
Felix Kaumanns studierte Grundschullehramt mit den Fächern Deutsch, Mathematik und Musik an der Universität Duisburg-Essen sowie Musik an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2023 erweitert er sein Profil durch ein Studium der Musikpädagogik mit Schwerpunkt klassischer Gesang. Seit 2019 ist er Teil der musikalischen Leitung des Projektchors Chorvoidea e.V. in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus engagiert er sich seit 2022 im Mülheimer Projekt „Singpause“ und studierte im Frühjahr 2025 mit Schüler:innen der Schiller-Förderschule Lieder aus dem Kindermusical „Anders sein“ ein, die gemeinsam mit den Klosterspatzen Oberhausen aufgeführt wurden. Aktuell leitet er zwei Chorgruppen an der Bonifaciusschule und begleitet die Proben für das Übehaus-Musicalprojekt, das im Juli 2025 aufgeführt wird. Musikalisch ist er seit seiner Kindheit mit Cello und Oboe vertraut.
Mohamad Usaid Al Drobi
Ausgebildet beim Institut für Musik in Homs und geboren in Homs, Syrien. Bis zu seiner Flucht aus Syrien im Jahr 2014 tätig an der Homser Musikschule und bühnenpräsent im Libanon, in Ägypten, Marokko, Jordanien und Dubai. Auftritte in Deutschland mit mehreren Ensembles wie dem „Ost to West Diwan Orchester“, „East-West Pacem Orchestra“ und „Husam Al-Ali Ensemble“. Teilnahme am Studiengang „Elementare Musikpraxis International“ an der Hamburger Musikhochschule, sowie viele weitere Fortbildungen. Spielt sowohl traditionelle arabische Trommeln wie Riq oder Darbuka, als auch westliche Trommeln.
Mohammad Khaled
Studierter Musiker an der Universität Damaskus, Syrien, geboren in Damaskus. Aufbaustudium im Maqam-System, Stipendiat des Syrischen Kultusministeriums. 2015 Flucht nach Deutschland. Mitwirkender in zahlreichen Musikprojekten, darunter Projekte der DRK und Projektfabrik gGmbH aus Witten, sowie der Jugendhilfe, CSE/Caritas und Zukunft Bildungswerk aus Essen. Sowohl Mitarbeiter in Projekten des Übehaus Kray, der Tonleiter Musikschule, als auch der Folkwang Universität der Künste. Betreuer und Gruppenleiter beim MusikCamp der Landesmusikakademie NRW. Leiter des Damaskino Community Music Projekts. Spielt neben Oud auch Gitarre und Keyboard.
Pia Kleine-Bußmann
Studium in den Fächern International Management, Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Musik und Theologie) und Musikpädagogik (Hauptfach Gesang). Ausgebildete Organistin und Chorleiterin. Projektmanagerin für das Ensemble CRUSH e.V.. Außerdem Musikpädagogin an der Folkwang Universität der Künste im Projekt „Joachimschule instrumental“. Mitglied beim Bundesverband deutscher Gesangspädagogen e.V., Gesellschaft für Musikpädagogik e.V., Vorsitzende des Freundes- und Förderkreises der Bischöfl. Kirchenmusikschule Essen, musikalische Leitung verschiedener Kindermusikprojekte. Organistin und Leiterin eines Kinderchores im Kirchenkreis Gelsenkirchen Wattenscheid.
Bianca Menezes
Gebürtige Brasilianerin aus dem Ort Belém do Pará. Studium des Fachs Querflöte an der Universität des Staates Pará, sowie des Fachs Professional Performance an der Folkwang Universität. Noch in Brasilien Soloflötistin im „Theatro da Paz Symphonieorchester“ und Mitwirkende bei verschiedenen Jugendmusikprojekten. Seit 2019 Querflötenlehrerin an der Musikschule Dortmund und der Werdener Musikschule, seit 2020 am Übehaus Kray. Aktiv in der bilingualen Bildungsarbeit im Rahmen des musikpädagogischen Projektes „Barquito de Papel“. Spielt neben Querflöte auch Klavier, Gitarre und Cuatro (venezolanische Gitarre).
Elena Stan
Studierte Musikpädagogin und Violinistin der Nationalen Musikuniversität Bukarest, Rumänien, geboren in Bukarest. Geigerin und Musikpädagogin an der Waldorf Musikschule in Bukarest und an der städtischen Musikschule bis zu ihrem Umzug 2005 nach Deutschland. Seither unterrichtet an der Folkwang Musikschule, genauso wie an privaten Musikschulen und Leiterin des Essener Streichquintetts „Sägewerk“. Neben Violinistin und Bratschistin auch Pianistin.
Jing Chen
Jing Chen ist Bratschistin, Lehrerin und Verfechterin der neuen Musik. Seit Ende April 2023 gehört sie zu unserem Team. Für Jing Chen ist Musik ein Mittel zur Kommunikation und zur Überwindung kultureller Barrieren. Sie wuchs in Jugendorchestern in Chicago auf und studierte später Performance und linguistische Anthropologie an der University of Illinois in Urbana-Champaign. Ihre Suche nach Bratschenrepertoire führte sie nach Europa, wo sie in Wien, Österreich und jetzt in Essen, Deutschland studierte. Derzeit absolviert sie ihren Master in Neuer Musik bei Barbara Mauer an der Folkwang Universität der Künste
Anna Petrychenko
Anna Petrychenko wurde ein der Ukraine geboren, begann das Geigenspiel mit 7 Jahren. Nach ihrem Vorbereitungs-Studium am R. Glier Kiewer Musikinstitut führte sie das Geigenstudium an der Kiewer Nationalmusikakademie fort. Während ihres Studiums entwickelte sie ein besonderes Interesse für die Instrumental- und Elementare Musikpädagogik und begann an der Kiewer Musikschule zu unterrichten. Anschließend führte sie ihr Studium in Deutschland fort. Nach einem Jahr als Au-Pair Mädchen, in Essen um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, konnte sie mit dem Studiengang Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste beginnen. Zurzeit ist sie im zweiten Studienjahr und gehört seit dem Frühjahr 2023 zu dem Team des Übehauses Kray.
Luisa Neurath
Luisa Neurath leitet seit April 2024 die Chöre an unseren Kooperationsschulen Christophorusschule und Abzweig Leither Schule. Die gebürtige Dortmunderin studierte in Dortmund und Münster Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Musik, Englisch und Theologie. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie zwei Auslandssemester in Malmö und Stockholm. Aktuell studiert sie Gesangspädagogik und Kinderchorleitung an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Als klassische Sopranistin singt sie bereits seit mehreren Jahren im Extrachor des Theaters Münster, als Gast im Opernchor des Theaters Münster und in diversen anderen Chören. In ihrer Heimatstadt Münster hat sie bei mehreren Sozialprojekten mitgewirkt, u.a. als Integrations- und pädagogische Lehrkraft.
Alice Nierentz
Die Kostüm- und Bühnenbildnerin Alice Nierentz ist bei uns seit Mai 2024 für das Bühnenbild und die künstlerischen Projekte an der Joachimschule verantwortlich. Sie studierte zunächst Kunstgeschichte, Germanistik und Malerei an den Universitäten Marburg und Düsseldorf und schloss danach das Studium für Bühnen- und Kostümbild an der Düsseldorfer Kunstakademie ab. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit für Schauspiel, Theater, Oper und Film an diversen Oper- und Schauspielhäusern (u. a. Deutsche Oper am Rhein, Bühnen und Philharmonie Essen, Schauspiel Amsterdam, Stary Theater Krakau) fokussierte sie sich auf die Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen und absolvierte verschiedene Ausbildungen in den Bereichen leiborientierte Kunsttherapie, IMPULS-Körper-Gestalt und eine Jahresausbildung für System-, Familien- und Organisationsaufstellungen. Über drei Jahre hat sie von der Aktion Mensch geförderten Projekte „We are superheroes“ und „You are welcome“ – kreative Stärkung für hochbelastete Kinder und Jugendliche im Duisburger Raum – sowie das Projekt „Tanz der Freude“ für demenziell veränderte Menschen geleitet.
Lars Gajda
Lars Gajda verstärkt seit diesem Jahr unser Programm als Keyboardlehrer und unterrichtet an der Leither Schule. Der vielseitige Musiker hat seinen Bachelor of Arts in Musik und Geschichte für das Lehramt erfolgreich abgeschlossen und studiert nun im Master an der Folkwang Universität der Künste sowie an der Universität Duisburg-Essen. Neben seiner Lehrtätigkeit sammelte Lars wertvolle Erfahrungen in der Musikvermittlung und Konzertorganisation, unter anderem während seines Freiwilligen Sozialen Jahres bei den Duisburger Philharmonikern und eines Praktikums bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker. Als Musiklehrer am Leibniz-Gymnasium in Essen inspirierte er Schüler*innen mit Kreativität und Leidenschaft. Zusätzlich bringt Lars sprachliche und redaktionelle Expertise mit, die er als Redakteur einer Studierendenzeitung und als freier Texter bewies. Sein breites Spektrum an Erfahrungen macht ihn zu einer großen Bereicherung für unser Team.